Wie bekomme ich eingebranntes vom Pizzastein?

Ein Pizzastein sorgt dafür, dass deine Pizza besonders knusprig wird. Doch bei häufigem Gebrauch sammeln sich auf dem Stein schnell eingebrannte Reste von Teig, Käse oder Tomatensoße an. Diese Rückstände sehen nicht nur unschön aus, sie können sich auch auf den Geschmack deiner nächsten Pizza auswirken. Mit herkömmlichen Methoden lässt sich eingebrannter Schmutz oft nur schwer entfernen, ohne den Stein zu beschädigen. Vielleicht hast du schon versucht, den Pizzastein mit Wasser abzuwaschen oder zu schrubben, und fragst dich nun, wie du hartnäckige Verschmutzungen besser loswirst.

Dieser Artikel zeigt dir, wie du deinen Pizzastein wieder sauber bekommst – ohne dass er kaputtgeht. Du lernst einfache Techniken und Tricks, die besonders für technisch interessierte Einsteiger gut nachvollziehbar sind. Dabei geht es sowohl um die richtige Reinigung direkt nach dem Backen als auch um Maßnahmen bei bereits eingebrannten Flecken. So verlängerst du die Lebensdauer deines Pizzasteins und garantierst dir leckere Ergebnisse ohne störende Rückstände.

Methoden zum Entfernen von eingebranntem Schmutz auf dem Pizzastein

Es gibt verschiedene Wege, um eingebrannten Schmutz auf deinem Pizzastein loszuwerden. Jede Methode hat ihre eigenen Vor- und Nachteile, besonders wenn es darum geht, wie gründlich die Reinigung ist, wie viel Aufwand sie erfordert und wie sicher sie für den Stein ist.

Mechanische Reinigung

Die mechanische Methode setzt auf Bürsten oder Schaber. Mit einer Edelstahlbürste kannst du leichte bis mittlere Verschmutzungen gut entfernen. Für stärkere Rückstände eignet sich ein spezieller Schaber aus Holz oder Kunststoff, um den Stein nicht zu beschädigen.

Vorteile: Keine Chemikalien, gut für regelmäßige Reinigung, schont die Struktur des Steins bei vorsichtiger Anwendung.

Nachteile: Bei sehr hartnäckigen Verschmutzungen oft nicht komplett effektiv, hoher Kraftaufwand nötig.

Empfehlung
G3 Ferrari G10006 Pizza Äußern Vergnügen, Ofen Pizza, 1200 W, 400°C, Rot
84,48 €114,90 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Empfehlung
BIG HORN OUTDOORS Pizzaofen für Holzpellets, tragbarer Edelstahl-Pizzagrill
BIG HORN OUTDOORS Pizzaofen für Holzpellets, tragbarer Edelstahl-Pizzagrill

  • Hochwertiger und sicherer Edelstahl: Der Pellet-Pizzaofen für den Außenbereich ist aus hochwertigem Edelstahl hergestellt. Der robuste und kompakte Ofen ist sicher zum Backen aller Arten von Speisen.
  • Toller Pizzaofen: Unser Pellet-Pizzaofen ist in 18 Minuten garbereit. Er erreicht Temperaturen von bis zu 460 °C, backt leckere Pizza in 90 Sekunden oder weniger, zum Braten von Steaks, Fisch, Lammkoteletts, Burgern, Lachs, Gemüsegerichten und vielem mehr.
  • Tragbar, einfache Montage: Der robuste und leichte Pizzaofen mit klappbaren Beinen erfordert nur eine minimale Montage ohne Werkzeug. Er kann für einfache Reinigung schnell auseinander genommen werden und er wiegt nur 11,3 kg, ideal für den Garten oder Kochen im Freien.
  • Einfache Verwendung und gleichmäßiges Garen: Ofen für 18 Minuten vorheizen. Pizza einschieben, oft drehen und genießen. Kochen im Freien mit Holzpellets war noch nie so einfach. Wenig Soße und minimale Garnierungen sind für eine Pizza Napoli am besten. Guten Appetit.
  • Größe: Die Gesamtabmessung dieses Geräts sind 55 cm L x 36 cm B x 61 cm H. Maße des quadratischen Pizzasteins: 30,5 x 30,5 cm (L x B).
159,99 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Empfehlung
Enders® Pizzaofen PACO™ Rotate, Pizzastein rund, Thermometer, Pizza, Edelstahlbrenner, 4kW, Cordierit-Pizzastein 30,5cm, rotierend, stufenlos regulierbarer Edelstahlbrenner #31316
Enders® Pizzaofen PACO™ Rotate, Pizzastein rund, Thermometer, Pizza, Edelstahlbrenner, 4kW, Cordierit-Pizzastein 30,5cm, rotierend, stufenlos regulierbarer Edelstahlbrenner #31316

  • stufenlos regulierbarer Edelstahlbrenner 4kW
  • grosser, rotierender Cordierit-Pizzastein (Ø 30,5 cm)
  • zuschaltbarer Motorbetrieb (inkl. Netzstecker) für eine gleichmäßige Rotation
  • doppelwandig-isoliertes Gehäuse mit seitlich integriertem Thermometer
  • Abmessungen: B 65 x T 39 x H 31 cm
199,00 €229,00 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Chemische Reinigung

Einige setzen auf Reiniger wie Natronlauge oder spezielle Backofenreiniger. Diese lösen Fette und Eingebranntes besser auf.

Vorteile: Sehr effektiv gegen Fett und eingefressene Flecken.

Nachteile: Chemikalien können die Poren des Steins zusetzen oder die Oberfläche angreifen. Deshalb sollte man auf aggressive Reiniger verzichten und den Stein gut nachspülen. Nicht alle Pizzasteine vertragen chemische Mittel.

Hausmittel

Natron (Backpulver) und Essig sind bewährte Hausmittel. Ein Brei aus Natron und Wasser kann auf den Stein aufgetragen und nach einiger Einwirkzeit abgekratzt werden. Essig hilft, Gerüche zu neutralisieren.

Vorteile: Einfach verfügbar, ungiftig und schonend zum Stein.

Nachteile: Diese Methode ist meist nicht stark genug bei stark eingebrannten Rückständen.

Methode Aufwand Effektivität Sicherheit für den Stein
Mechanisch (Bürste, Schaber) Mittel Mittel bis gut Hoch bei vorsichtigem Einsatz
Chemisch (Backofenreiniger, Natronlauge) Gering bis mittel Sehr gut Mäßig, Risiko für Beschädigungen
Hausmittel (Natron, Essig) Gering Gering bis mittel Sehr hoch

Fazit: Für den Alltag bedeutet das, dass mechanische Reinigung am besten geeignet ist, um den Stein schonend sauber zu halten. Bei hartnäckigem, eingebranntem Schmutz kannst du als nächstes auf Hausmittel setzen, bevor du zu chemischen Mitteln greifst. Das sichert dir gründliche Reinigung, ohne den Pizzastein zu beschädigen.

Für wen eignet sich welche Reinigungsmethode beim Pizzastein?

Gelegenheitspizza-Bäcker mit niedrigem Budget

Wenn du deinen Pizzastein nur gelegentlich benutzt und nicht viel Geld ausgeben möchtest, sind Hausmittel wie Natron und Essig ideal. Sie sind kostengünstig, leicht verfügbar und schonen die Oberfläche deines Steins. So kannst du kleinere Verschmutzungen ohne viel Aufwand entfernen. Außerdem brauchst du keine Erfahrung mit chemischen Reinigern oder speziellen Werkzeugen.

Häufige Nutzer mit Fokus auf schonende Behandlung

Für regelmäßige Pizzabäcker ist die mechanische Reinigung mit einer Edelstahlbürste oder einem Holzschaber die beste Wahl. Hier kannst du Verschmutzungen direkt nach dem Backen entfernen und sorgst dafür, dass sich keine Rückstände festsetzen. Diese Methode verlangt ein wenig mehr Einsatz, ist dafür aber sehr sicher und verlängert die Lebensdauer deines Steins. Ein bisschen Übung hilft, die Spannung und Kraft richtig einzusetzen, ohne die Oberfläche zu beschädigen.

Erfahrene Nutzer mit stark verschmutzten Pizzasteinen

Wenn du den Pizzastein oft nutzt und er sich stark verschmutzt hat, können chemische Reinigungsmittel wie Backofenreiniger in Ausnahmefällen die letzte Lösung sein. Damit solltest du jedoch vorsichtig umgehen. Nicht jeder Stein verträgt aggressive Reiniger und es besteht ein höheres Risiko, die Poren oder die Oberfläche zu beeinträchtigen. Diese Methode empfiehlt sich nur, wenn andere Methoden versagen und du dich mit der Anwendung von Chemikalien auskennst.

Spezielle Steine und deren Reinigung

Bei Steinen aus besonderen Materialien wie Cordierit oder Schamott solltest du besonders vorsichtig sein. Diese sind porös und können bei zu aggressiver Reinigung Schaden nehmen. Hier sind Hausmittel und vorsichtige mechanische Reinigung meist die besten Optionen. Informiere dich unbedingt vor der Reinigung, welche Pflege dein spezieller Pizzastein benötigt, um lange Freude daran zu haben.

Schritt-für-Schritt-Anleitung: Eingebranntes auf Pizzasteinen schonend entfernen

  1. Abkühlen lassen: Lass den Pizzastein vollständig abkühlen, bevor du mit der Reinigung beginnst. Ein heißer Stein kann Risse bekommen, wenn er mit kaltem Wasser in Berührung kommt. Sicherheit geht vor – verbrenne dich nicht!
  2. Groben Schmutz entfernen: Entferne mit einem Holzschaber oder einer Edelstahlbürste grobe Rückstände wie Teigreste oder angebrannten Käse. Arbeite vorsichtig, um die Oberfläche des Steins nicht zu zerkratzen. Achte darauf, spezielle Bürsten oder Schaber zu verwenden, die nicht zu scharfkantig sind.
  3. Feuchten Schwamm oder Tuch benutzen: Befeuchte ein sauberes Tuch oder einen nicht zu nassen Schwamm mit warmem Wasser. Wische die Oberfläche des Steins ab, um lose Verschmutzungen zu lösen. Vermeide zu viel Wasser, da der Pizzastein porös ist und zu viel Feuchtigkeit aufnehmen kann.
  4. Natronpaste auftragen: Für hartnäckigen Schmutz mische Natron (Backpulver) mit etwas Wasser zu einer cremigen Paste. Trage die Paste auf die betroffenen Stellen auf und lasse sie etwa 15 Minuten einwirken. Natron wirkt mild abrasiv und ist schonend zum Stein.
  5. Paste eindringlich entfernen: Nach der Einwirkzeit schrubbe vorsichtig mit der Bürste die Paste ab. Falls nötig, wiederhole diesen Schritt. Danach wische mit einem feuchten Tuch die Reste gründlich ab.
  6. Stein gut trocknen lassen: Lass den Pizzastein an der Luft vollständig trocknen, bevor du ihn wieder benutzt oder lagerst. So verhinderst du, dass sich Feuchtigkeit in den Poren staut und der Stein beschädigt wird.

Wichtiger Hinweis: Verwende keine aggressiven Reinigungsmittel oder Spülmittel, da diese Rückstände im Stein hinterlassen können, die den Geschmack deiner Pizza beeinflussen. Nutze keine metallischen Schaber oder Scheuerschwämme, die die Oberfläche zerkratzen könnten. Trage bei der mechanischen Reinigung Handschuhe, um deine Haut zu schützen und besser greifen zu können.

Mit dieser Anleitung hältst du deinen Pizzastein sauber und funktionstüchtig, ohne ihn zu beschädigen. Regelmäßige Pflege macht die Entfernung von Eingebranntem leichter und sorgt für perfekte Backergebnisse.

Tipps zur Pflege und Wartung deines Pizzasteins

Empfehlung
G3 Ferrari G10006 Pizza Äußern Vergnügen, Ofen Pizza, 1200 W, 400°C, Felsen Feuerfest (durchmesser 31 cm), Timer 5', Kochbuch inbegriffen, Schwarz, 31.6 x 31.6 x 25 cm
G3 Ferrari G10006 Pizza Äußern Vergnügen, Ofen Pizza, 1200 W, 400°C, Felsen Feuerfest (durchmesser 31 cm), Timer 5', Kochbuch inbegriffen, Schwarz, 31.6 x 31.6 x 25 cm

  • Einstellbarer thermostat bis 400 °C
  • Feuerfeste steinplatte (o 31 cm)
  • Betriebsleuchte
  • Timer 5 minuten mit akustischer Signal
  • Doppelheizwiderstand in gepanzertem stahl
  • Aluminiumpalette für pizza und rezeptbücher enthalten
  • Stromversorgung: AC 230 V 50 Hz
  • Kraft: 1200W
89,99 €114,90 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Empfehlung
KESSER® Pizza-Ofen elektrisch bis 400 Grad | Elektrischer Pizzabäcker 1200W mit feuerfester Steinplatte & Timer Durchmesser 32cm | 5 Heizstufen & Sichtfenster | inkl. Pizzaschneider & Rezeptbuch
KESSER® Pizza-Ofen elektrisch bis 400 Grad | Elektrischer Pizzabäcker 1200W mit feuerfester Steinplatte & Timer Durchmesser 32cm | 5 Heizstufen & Sichtfenster | inkl. Pizzaschneider & Rezeptbuch

  • ?Ü?? ???????????? ?????????? ??? ?? ???°?: Unser Pizzaofen bietet eine breite Palette von Hitzeoptionen, mit denen Sie die perfekte Temperatur für Ihre Backbedürfnisse wählen können. Von sanftem Aufwärmen über mittlere Hitze bis hin zu knusprigen 400°C - Sie haben die volle Kontrolle über den Backprozess und können jedes Gericht nach Ihren Vorlieben zubereiten, viel Freude.
  • ????? ?Ü? ??? ?? ?? ???????: Mit unserem praktischen Timer können Sie den Backvorgang genau überwachen und sicherstellen, dass Ihre Köstlichkeiten genau richtig gebacken werden. Egal, ob Sie eine kurze Aufwärmzeit für Snacks benötigen oder eine längere Backzeit für eine knusprige Pizza - der Timer bietet Ihnen Flexibilität und Präzision.
  • ???????????? ?????????? ?????????: Unser Pizzaofen wird mit einem robusten und hochwertigen Pizzastein geliefert, der einen Durchmesser von 32 cm hat. Dieser Stein sorgt für eine gleichmäßige Wärmeverteilung und einen knusprigen Boden, perfekt für authentische Pizzas. Genießen Sie das Gefühl eines Steinofens direkt in Ihrer Küche.
  • ??-????Ü??? ?????????? ??? ??-????????????: Ihre Sicherheit steht bei uns an erster Stelle. Unser leistungsstarke Pizzamaker entspricht den höchsten Sicherheitsstandards und ist GS-geprüft sowie CE-zertifiziert. Sie können mit vollem Vertrauen backen, ohne sich Sorgen um Ihre Sicherheit machen zu müssen.
  • ????????? ?????????? ?Ü? ?????Ä????? ??????????????: Entdecken Sie mit unserem mitgelieferten Rezeptbuch eine Vielzahl von köstlichen Backideen, von klassischer Pizza über Flammkuchen bis hin zu hausgemachtem Brot. Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf und verwöhnen Sie Ihre Sinne mit den vielfältigen Aromen und Geschmacksrichtungen.
74,80 €79,80 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Empfehlung
Klaif Elektrischer Pizzaofen, 420 °C, 1200 Watt, 5 Temperaturstufen separat einstellbar, Platte aus feuerfestem Stein mit 31 cm
Klaif Elektrischer Pizzaofen, 420 °C, 1200 Watt, 5 Temperaturstufen separat einstellbar, Platte aus feuerfestem Stein mit 31 cm

  • KNUSPRIGEN BODEN IN 4 MINUTEN: Erreichen Sie perfekte Backtemperaturen in Minuten mit diesem 1200W-pizzapfanne für Innenbereiche. Mit 5 präzisen Temperaturstufen (max. 420°C) für Pizzen, Knoblauchbrot, Kekse und mehr. Die 4-Minuten-Schnellfunktion garantiert knusprige, restaurantreife Ergebnisse.
  • KERAMISCHER PIZZASTEIN FÜR GLEICHMÄSSIGE HITZEVERTEILUNG: Der keramische Steinboden backt Pizzen gleichmäßig und absorbiert überschüssige Feuchtigkeit für perfekt knusprige Böden. Das fortschrittliche Klaif-Thermostat gewährleistet eine optimale Wärmeverteilung.
  • BENUTZERFREUNDLICHES SICHTFENSTER: Das hitzebeständige Glasfenster ermöglicht die Überwachung des Garguts ohne Wärmeverlust. Beobachten Sie den Backfortschritt Ihrer Pizza in Echtzeit durch das kristallklare Einscheibensicherheitsglas.
  • HOCHWERTIGER DREHKNOPF: Der gewerbliche Klaif-Drehknopf bietet präzise Temperaturregelung mit angenehmem Feedback. Konzipiert für lebenslange Haltbarkeit, vereint sein gewichteter Drehmechanismus Industriequalität mit Retro-Diner-Charme.
  • KOMPLETTES PAKET & 24/7 KUNDENSERVICE: Lieferumfang: Pizza ofen, Keramikstein, Bedienungsanleitung. Unterstützt durch rund um die Uhr erreichbaren Kundenservice.
73,99 €80,99 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Reinige den Stein direkt nach dem Backen

Warte, bis der Pizzastein abgekühlt ist, und bürste ihn dann mit einer trockenen Bürste sauber. So verhinderst du, dass sich Speisereste festsetzen und eingebrannt werden. Vermeide es, den Stein mit Wasser zu säubern, solange er noch warm ist.

Benutze keine scharfen Reinigungsmittel

Verzichte auf aggressive Chemikalien und Spülmittel, da sie die Poren deines Steins verstopfen und den Geschmack beeinträchtigen können. Stattdessen eignen sich milde Hausmittel wie Natron, um Verschmutzungen sanft zu lösen. Scharfe Werkzeuge wie Metallkratzer können die Oberfläche beschädigen und sollten vermieden werden.

Verwende nur wenig Wasser bei der Reinigung

Pizzasteine sind porös und saugen Feuchtigkeit auf, was dazu führen kann, dass sie bei falscher Trocknung reißen. Nutze daher nur ein minimal feuchtes Tuch und lass den Stein danach gut an der Luft trocknen. Bewahre ihn an einem trockenen Ort auf, um Feuchtigkeitsschäden zu vermeiden.

Heize den Stein langsam auf

Vermeide extreme Temperaturschwankungen, indem du den Pizzastein im Ofen langsam aufheizt. So vermindert sich das Risiko von Rissen durch plötzliche Wärme. Ein Temperaturschock kann den Stein irreparabel beschädigen.

Lagere den Stein sauber und trocken

Bewahre deinen Pizzastein an einem gut belüfteten Ort auf, damit keine Feuchtigkeit eingeschlossen wird. Eine feuchte Umgebung kann zu Schimmel oder Geruchsbildung führen. Reinige den Stein vor dem Verstauen gründlich, um Verschmutzungen zu entfernen.

Empfehlung
Pizzaofen elektrisch mit 32 cm Pizzastein | 390°C | Pizzabackofen | Pizza-Backstation | Elektrischer Pizzagrill | Pizzabackmaschine | Timer | 5 Stufen | 1200 Watt | Pizza Bräter | Pizzaofenherd
Pizzaofen elektrisch mit 32 cm Pizzastein | 390°C | Pizzabackofen | Pizza-Backstation | Elektrischer Pizzagrill | Pizzabackmaschine | Timer | 5 Stufen | 1200 Watt | Pizza Bräter | Pizzaofenherd

  • ✔️Schnelle Zubereitung: Mit der Fähigkeit, selbstgemachte oder Tiefkühlpizzen in nur 3 Minuten perfekt zu backen, ist dieser Pizzaofen eine ideale Lösung, nicht nur für Menschen, die eine schnelle und köstliche Mahlzeit wünschen, sondern für echte Hobby Pizzabäcker, die Pizzen auf Restaurantniveau zubereiten möchten. Temperaturregelung: Verschiedene Temperaturstufen ermöglichen eine individuelle Anpassung je nach Art der Pizza oder dem persönlichem Geschmack.
  • ✔️Großes Sichtfenster: Ein großes Sichtfenster bietet die Möglichkeit, den Backvorgang zu beobachten, ohne den Ofen öffnen zu müssen. Dies ermöglicht eine einfache Kontrolle und optimale Überwachung des Backprozesses. Timer-Funktion: Der eingebaute 15-Minuten-Timer bietet eine bequeme Möglichkeit, die Backzeit zu steuern und sicherzustellen, dass die Pizza genau nach Ihren Vorlieben gebacken wird.
  • ✔️Schamottestein (32 cm): Der Ofen ist mit einem hochwertigen Schamottestein ausgestattet, der eine ausgezeichnete Wärmespeicherung und gleichmäßige Hitzeverteilung gewährleistet. Dadurch entsteht eine knusprige Kruste und ein authentischer Pizzageschmack. Hohe Kerntemperatur: Mit einer Maximaltemperatur von 390 Grad Celsius erreicht der Ofen die perfekte Hitze für eine schnelle und gleichmäßige Garung auf Restaurantniveau.
  • ✔️Leistung: Betrieben mit 220V und einer Frequenz von 50-60Hz liefert dieser Ofen eine Leistung von 1200W, was für eine effiziente und schnelle Aufheizung sorgt. Unser roter Pizzaofen ist nicht nur benutzerfreundlich, sondern auch kompakt und leicht zu reinigen. Mit seinem ansprechenden Design passt er perfekt in jede Küche und bietet die Möglichkeit, Pizzen mit professionellem Geschmack und Qualität zu Hause zu genießen.
  • ✔️ Highlights: 32 cm Pizzaofen Für selbstgemachte oder Tiefkühlpizza in nur 3 min Genießen Sie Pizza in Restaurantqualität Großes Sichtfenster für die perfekte Überwachung des Pizzabackvorgangs Temperaturstufenregelung 15-Minuten Timer Einfache Reinigung 32cm Schamottestein 390 Grad Kerntemperatur Details & Maße: 220V, 50-60HZ, 1200W Pizzastein: ⌀ 32 cm 36x34x18 cm (TxBxH) Festes Stromkabel: ca. 90 cm
59,90 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Empfehlung
BIG HORN OUTDOORS Pizzaofen für Holzpellets, tragbarer Edelstahl-Pizzagrill
BIG HORN OUTDOORS Pizzaofen für Holzpellets, tragbarer Edelstahl-Pizzagrill

  • Hochwertiger und sicherer Edelstahl: Der Pellet-Pizzaofen für den Außenbereich ist aus hochwertigem Edelstahl hergestellt. Der robuste und kompakte Ofen ist sicher zum Backen aller Arten von Speisen.
  • Toller Pizzaofen: Unser Pellet-Pizzaofen ist in 18 Minuten garbereit. Er erreicht Temperaturen von bis zu 460 °C, backt leckere Pizza in 90 Sekunden oder weniger, zum Braten von Steaks, Fisch, Lammkoteletts, Burgern, Lachs, Gemüsegerichten und vielem mehr.
  • Tragbar, einfache Montage: Der robuste und leichte Pizzaofen mit klappbaren Beinen erfordert nur eine minimale Montage ohne Werkzeug. Er kann für einfache Reinigung schnell auseinander genommen werden und er wiegt nur 11,3 kg, ideal für den Garten oder Kochen im Freien.
  • Einfache Verwendung und gleichmäßiges Garen: Ofen für 18 Minuten vorheizen. Pizza einschieben, oft drehen und genießen. Kochen im Freien mit Holzpellets war noch nie so einfach. Wenig Soße und minimale Garnierungen sind für eine Pizza Napoli am besten. Guten Appetit.
  • Größe: Die Gesamtabmessung dieses Geräts sind 55 cm L x 36 cm B x 61 cm H. Maße des quadratischen Pizzasteins: 30,5 x 30,5 cm (L x B).
159,99 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Empfehlung
KESSER® Pizza-Ofen elektrisch bis 400 Grad | Elektrischer Pizzabäcker 1200W mit feuerfester Steinplatte & Timer Durchmesser 32cm | 5 Heizstufen & Sichtfenster | inkl. Pizzaschneider & Rezeptbuch
KESSER® Pizza-Ofen elektrisch bis 400 Grad | Elektrischer Pizzabäcker 1200W mit feuerfester Steinplatte & Timer Durchmesser 32cm | 5 Heizstufen & Sichtfenster | inkl. Pizzaschneider & Rezeptbuch

  • ?Ü?? ???????????? ?????????? ??? ?? ???°?: Unser Pizzaofen bietet eine breite Palette von Hitzeoptionen, mit denen Sie die perfekte Temperatur für Ihre Backbedürfnisse wählen können. Von sanftem Aufwärmen über mittlere Hitze bis hin zu knusprigen 400°C - Sie haben die volle Kontrolle über den Backprozess und können jedes Gericht nach Ihren Vorlieben zubereiten, viel Freude.
  • ????? ?Ü? ??? ?? ?? ???????: Mit unserem praktischen Timer können Sie den Backvorgang genau überwachen und sicherstellen, dass Ihre Köstlichkeiten genau richtig gebacken werden. Egal, ob Sie eine kurze Aufwärmzeit für Snacks benötigen oder eine längere Backzeit für eine knusprige Pizza - der Timer bietet Ihnen Flexibilität und Präzision.
  • ???????????? ?????????? ?????????: Unser Pizzaofen wird mit einem robusten und hochwertigen Pizzastein geliefert, der einen Durchmesser von 32 cm hat. Dieser Stein sorgt für eine gleichmäßige Wärmeverteilung und einen knusprigen Boden, perfekt für authentische Pizzas. Genießen Sie das Gefühl eines Steinofens direkt in Ihrer Küche.
  • ??-????Ü??? ?????????? ??? ??-????????????: Ihre Sicherheit steht bei uns an erster Stelle. Unser leistungsstarke Pizzamaker entspricht den höchsten Sicherheitsstandards und ist GS-geprüft sowie CE-zertifiziert. Sie können mit vollem Vertrauen backen, ohne sich Sorgen um Ihre Sicherheit machen zu müssen.
  • ????????? ?????????? ?Ü? ?????Ä????? ??????????????: Entdecken Sie mit unserem mitgelieferten Rezeptbuch eine Vielzahl von köstlichen Backideen, von klassischer Pizza über Flammkuchen bis hin zu hausgemachtem Brot. Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf und verwöhnen Sie Ihre Sinne mit den vielfältigen Aromen und Geschmacksrichtungen.
74,80 €79,80 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Vermeide Überladen des Steins

Lege die Pizza nicht mit zu viel Belag auf den Stein, denn übermäßige Flüssigkeiten oder Käse können schneller einbrennen und Rückstände hinterlassen. Weniger ist manchmal mehr, so bleiben Verkrustungen weniger ein Problem und die Reinigung einfacher.

Häufige Fragen zum Entfernen von Eingebranntem auf Pizzasteinen

Kann ich meinen Pizzastein einfach mit Wasser abwaschen?

Pizzasteine sind porös und nehmen viel Wasser auf. Deshalb solltest du vermeiden, sie unter fließendem Wasser abzuwaschen, besonders wenn sie noch warm sind. Besser ist es, den Stein nur mit einem feuchten Tuch abzuwischen und danach gut trocknen zu lassen, um Risse und Schäden zu verhindern.

Wie oft sollte ich den Pizzastein reinigen?

Reinige den Pizzastein am besten direkt nach jeder Benutzung, wenn er abgekühlt ist. So verhinderst du, dass sich Essensreste festbrennen und schwer zu entfernen sind. Eine regelmäßige Pflege sorgt zudem für eine längere Lebensdauer und gleichbleibend gute Backergebnisse.

Hilft Backpulver wirklich gegen eingebrannten Schmutz?

Ja, Backpulver eignet sich gut als mildes Hausmittel. Es wirkt leicht abrasiv und hilft, hartnäckige Flecken zu lösen, ohne die Oberfläche zu beschädigen. Trage einfach eine Paste aus Backpulver und Wasser auf die Verschmutzungen auf, lasse sie kurz einwirken und schrubbe dann vorsichtig.

Kann ich aggressive Reiniger wie Backofenreiniger verwenden?

Aggressive Chemikalien sind nicht zu empfehlen, da sie die Poren des Steins verkleben oder beschädigen können. Sie hinterlassen oft Rückstände, die den Geschmack der Pizza negativ beeinflussen. Nutze daher lieber mechanische Reinigung oder milde Hausmittel, um deinen Stein zu schützen.

Was mache ich, wenn sich eingebrannter Schmutz nicht entfernen lässt?

Wenn mechanische und hausgemachte Methoden nicht ausreichen, kannst du es vorsichtig mit einem speziellen Schamotte-Reiniger versuchen, der schonender als Backofenreiniger ist. Allerdings solltest du immer die Herstellerhinweise deines Pizzasteins beachten. Im schlimmsten Fall hilft nur der Austausch des Steins, um Backergebnis und Hygiene sicher zu stellen.

Typische Fehler bei der Reinigung von Pizzasteinen und wie du sie vermeidest

Zu viel Wasser verwenden

Ein häufiger Fehler ist, den Pizzastein unter fließendem Wasser zu reinigen oder ihn nass einzutauchen. Da Pizzasteine porös sind, saugen sie Feuchtigkeit auf, was zu Rissen führen kann, wenn der Stein anschließend nicht vollständig trocknet. Um das zu vermeiden, solltest du nur ein leicht feuchtes Tuch verwenden und den Stein danach gut an der Luft trocknen lassen. Niemals sollte der Stein heiß mit Wasser in Berührung kommen, da Temperaturschocks die Struktur beschädigen können.

Verwendung von aggressiven Reinigungsmitteln

Viele greifen zu starken Backofenreinigern oder Chemikalien, um eingebrannte Rückstände zu entfernen. Diese Mittel können die Oberfläche deines Pizzasteins angreifen und dessen Poren verschließen, was langfristig den Geschmack deiner Pizzen beeinträchtigt. Stattdessen empfehlen sich mechanische Methoden und milde Hausmittel wie Natron. Damit schützt du deinen Stein und bindest keine unerwünschten Rückstände in das Material ein.

Zu grobes Schrubben oder scharfe Werkzeuge

Manchmal kommt es vor, dass beim Reinigen scharfe Metallwerkzeuge oder raue Scheuerschwämme zum Einsatz kommen. Diese können Kratzer und Beschädigungen auf der Oberfläche hinterlassen. Dadurch wird der Stein anfälliger für Verschmutzungen und kann im schlimmsten Fall brechen. Verwende stattdessen Bürsten mit weichen bis mittelharten Borsten und Holz- oder Kunststoffschaber, um empfindlich zum Stein zu sein und dennoch effektiv reinigen zu können.

Experten-Tipp: Heißwasser-Dampf zur sanften Reinigung des Pizzasteins

Warum Dampf so effektiv ist

Dampf ist eine schonende und zugleich kraftvolle Methode, um eingebrannte Rückstände von Pizzasteinen zu lösen. Durch die Hitze und Feuchtigkeit werden eingebrannte Reste aufgelockert, ohne die Struktur des Steins anzugreifen. Im Gegensatz zu aggressiven Reinigungsmitteln sorgt die Dampfbehandlung dafür, dass Poren des Steins nicht verstopfen oder beschädigt werden. So erhältst du eine gründliche Reinigung bei minimalem Risiko für den Stein.

So wendest du die Methode an

Erhitze Wasser in einem Wasserkocher oder Topf, bis es kocht, und halte den Pizzastein über den entstehenden Dampf oder benutze einen Dampfreiniger, falls vorhanden. Achte darauf, den Stein nicht zu überhitzen oder unmittelbar mit Wasser zu fluten. Nach einigen Minuten Einwirkzeit kannst du eine weiche Bürste oder einen Holzschaber verwenden, um gelöste Rückstände vorsichtig zu entfernen. Abschließend den Stein gut trocknen lassen, bevor du ihn erneut einsetzt. Diese Methode eignet sich besonders gut für stark eingebrannte Flecken, die mechanisch nur schwer zu bearbeiten sind.

Mit diesem Tipp schont du deinen Pizzastein und verbesserst gleichzeitig das Reinigungsergebnis nachhaltig.